Umweltschulen in Hanau und Region
Lernen und Handeln für unsere Zukunft in HessenDie Auszeichnung „Hessische Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ wird vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen sowie vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat vergeben. Sie würdigt das besondere Engagement von Schulen bei der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Teilnehmende Schulen setzen sich über einen Zeitraum von zwei Jahren konkrete Ziele und bearbeiten zwei ausgewählte Handlungsbereiche, wie etwa Klimaschutz, Energie, Ernährung, Konsum, Naturschutz oder globales Lernen. Dabei sollen Strukturen entstehen, die Nachhaltigkeit langfristig im Unterricht, Schulleben und Schulcurriculum verankern.
Schülerinnen und Schüler erwerben durch die Projekte wichtige Kompetenzen für eine zukunftsfähige Lebensgestaltung. Unterstützt werden die Schulen von elf regionalen Umweltbildungszentren, die Beratung, Vernetzung und fachliche Begleitung bieten. In Hanau übernimmt die Betreuung das Umweltzentrum Hanau im Auftrag des Landes Hessen.
Nach erfolgreicher Umsetzung der Projekte werden die Schulen im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung geehrt, die jährlich abwechselnd in Nord- und Südhessen stattfindet. Die Zertifizierung gilt zwei Jahre und kann mit neuen oder weiterentwickelten Projekten fortgeführt werden.
Die Ausschreibung „Umweltschule“ gibt es in Hessen seit 1999 und sie richtet sich an jede Schulform, von der Grundschule über die Haupt-, Real- und Mittelstufenschule, das Gymnasium, die Gesamtschulen bis zu den Berufsschulen. Weitere Informationen zu der Auszeichnung Umweltschule finden Sie unter: http://www.umweltschule-hessen.de/
Teilnehmende Schulen setzen sich über einen Zeitraum von zwei Jahren konkrete Ziele und bearbeiten zwei ausgewählte Handlungsbereiche, wie etwa Klimaschutz, Energie, Ernährung, Konsum, Naturschutz oder globales Lernen. Dabei sollen Strukturen entstehen, die Nachhaltigkeit langfristig im Unterricht, Schulleben und Schulcurriculum verankern.
Schülerinnen und Schüler erwerben durch die Projekte wichtige Kompetenzen für eine zukunftsfähige Lebensgestaltung. Unterstützt werden die Schulen von elf regionalen Umweltbildungszentren, die Beratung, Vernetzung und fachliche Begleitung bieten. In Hanau übernimmt die Betreuung das Umweltzentrum Hanau im Auftrag des Landes Hessen.
Nach erfolgreicher Umsetzung der Projekte werden die Schulen im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung geehrt, die jährlich abwechselnd in Nord- und Südhessen stattfindet. Die Zertifizierung gilt zwei Jahre und kann mit neuen oder weiterentwickelten Projekten fortgeführt werden.
Die Ausschreibung „Umweltschule“ gibt es in Hessen seit 1999 und sie richtet sich an jede Schulform, von der Grundschule über die Haupt-, Real- und Mittelstufenschule, das Gymnasium, die Gesamtschulen bis zu den Berufsschulen. Weitere Informationen zu der Auszeichnung Umweltschule finden Sie unter: http://www.umweltschule-hessen.de/
Lernen für die Zukunft: 136 Umweltschulen aus Südhessen in Hanau ausgezeichnet
In Hessen setzen sich so viele Schulen wie nie zuvor für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz ein. Für dieses außergewöhnliche Engagement haben Kultusstaatssektretär Dr. Manuel Lösel und Umweltstaatssekretär Michael Ruhl des Landes Hessen insgesamt 136 Umweltschulen aus Südhessen im Congress Park Hanau ausgezeichnet.
Die Initiative „Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ des Landes Hessen zeichnet Schulen für ihr besonderes Engagement in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus. Unterstützt und betreut werden die Schulen dabei von regionalen Umweltbildungszentren wie dem Umweltzentrum Hanau.
Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri betonte: „Wir sind sehr stolz, dass in Hanau und der Region 24 Schulen als Umweltschulen ausgezeichnet wurden und die diesjährige Feier hier in Hanau stattfand. Damit setzt Hanau ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung.“
„Durch die Umsetzung von Bildungsformaten im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung können die Schulen die komplexen Themen der Nachhaltigkeit anschaulich und erfahrbar vermitteln“, erklärt Dr. Marion Beil, Leiterin des Umweltzentrums. „So erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen für die Zukunft und die Schulen leisten damit einen wesentlichen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung.“
Wie vielfältig dieses Engagement in der Praxis aussieht, zeigt die beeindruckende Bandbreite der Themen, mit denen sich die Schulen beschäftigen. Diese reichen über Artenvielfalt, Ernährung und Mobilität bis hin zu kunstvollem Upcycling-Projekten, ganzen Projektwochen zu Nachhaltigkeit sowie der Umsetzung von Ackerprojekten auf dem Schulgelände.
Die Auszeichnungsfeier wurde vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat organisiert und durchgeführt.
Die Initiative „Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ des Landes Hessen zeichnet Schulen für ihr besonderes Engagement in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus. Unterstützt und betreut werden die Schulen dabei von regionalen Umweltbildungszentren wie dem Umweltzentrum Hanau.
Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri betonte: „Wir sind sehr stolz, dass in Hanau und der Region 24 Schulen als Umweltschulen ausgezeichnet wurden und die diesjährige Feier hier in Hanau stattfand. Damit setzt Hanau ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung.“
„Durch die Umsetzung von Bildungsformaten im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung können die Schulen die komplexen Themen der Nachhaltigkeit anschaulich und erfahrbar vermitteln“, erklärt Dr. Marion Beil, Leiterin des Umweltzentrums. „So erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen für die Zukunft und die Schulen leisten damit einen wesentlichen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung.“
Wie vielfältig dieses Engagement in der Praxis aussieht, zeigt die beeindruckende Bandbreite der Themen, mit denen sich die Schulen beschäftigen. Diese reichen über Artenvielfalt, Ernährung und Mobilität bis hin zu kunstvollem Upcycling-Projekten, ganzen Projektwochen zu Nachhaltigkeit sowie der Umsetzung von Ackerprojekten auf dem Schulgelände.
Die Auszeichnungsfeier wurde vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat organisiert und durchgeführt.
Die folgenden 24 Schulen aus Hanau, dem MKK und dem Kreis Offenbach, die durch das Umweltzentrum betreut werden, wurden ausgezeichnet:
| Umweltschule | 1. Aktion | 2. Aktion |
|---|---|---|
| Alteburg-Schule Biebergemünd | Klimafreundlicher Schulhof-Abschluss | WSA-Bestandsaufnahme |
| Anne-Frank-Schule Hanau | Naturnahes Schulgelände und Stärkung der Biodiversität - Nutzung des Schulgartens als Klassenzimmer | Vielfalt stärkt uns, jeder ist einzigartig, Wir sind Teil des Ganzen |
| Bertha-von-Suttner-Schule Nidderau | Unsere Bertha blüht wieder | Unsere Bertha – hier quakts wieder |
| Brüder-Grimm-Schule Hanau | Auf das tägliche Leben ausstrahlen | Naturhelden-AG |
| Carl-Orff-Schule Rodgau Jügesheim | Patenschaft Schulwäldchen | Stadtradeln 2024 |
| Einhardschule Seligenstadt | Schaffung eines "Klima & Nachhaltigkeit"-Unterrichts im Wahlunterricht der Jahrgangsstufen 9 und 10 | WSA-Bestandsaufnahme |
| Eugen-Kaiser-Schule Hanau | Nachhaltigen Umgang mit Mülltrennung in den Unterricht und die Schulgemeinschaft integrieren | Ausbesserung und Upcycling von Textilien im Rahmen des Unterrichts der FachpraktikerInnen Hauswirtschaft |
| Franziskaner Gymnasium Kreuzburg Großkrotzenburg | Projektwoche Nachhaltigkeit in Jahrgang 5 (Grundstein eines Nachhaltigkeitscurriculum) |
WSA-Bestandsaufnahme |
| Friedrich-Ebert-Schule Mühlheim am Main | Stärkung der Biodiversität durch das Anlegen von Blühstreifen | Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) als Anstoß zum Handeln |
| Friedrich-Fröbel-Schule Maintal | Pflege des Schulgeländes und Pflege und Nutzung des Schulgartens/ Fortführungsprojekt |
Bewusster Umgang mit Abfällen (Mülltrennung, Recycling, Upcycling)/ Fortführungsprojekt |
| Gebeschussschule Hanau | Gesunde Ernährung + Umweltbewussts. | Waldpäd. Projekt in Kooper. |
| Gesamtschule Konradsdorf Ortenberg | Kompoststation der Garten-AG | Naturnahes Schulgelände |
| Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen | Pfand gehört daneben | Planetary Health Diet |
| Herzbergschule Gelnhausen-Roth | Upcycling von Verpackungen | Foodsharing Lebensmittel |
| Hohe Landesschule Hanau | Erweiterung Schulgarten | Orga des Ski-Basar |
| Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach | NE-Assistenten-Förderung Engagement | Aktionstag 5.6. in der Schule |
| Kaufmännische Schulen Hanau | Citizen-Science Projekt Flow | Artenvielfalt Außengelände |
| Leibnizschule Offenbach | Biodiversität im Schulgelände | WSA – Vernetzung |
| Limesschule Altenstadt | Ansiedlung Wildbienen WPU u.a. | Gefährdete Arten Hessens |
| Lindenauschule Hanau | Acker-Projekt + Kartoffel-Turm | Ökosystem Teich mit WPU |
| Ludwig-Geißler-Schule Hanau | Renaturierung Tiny Forest Schulgelände | WSA |
| Schulzentrum Hessen-Homburg Hanau | Pfandflaschen u.a. Änderung Mensa | Bau Fledermauskästen |
| Selma-Lagerlöf-Schule Dreieich | Schulnutzgarten und Garten-AG | Waldgelände nutzbar mach. |
| St. Josef Mädchenrealschule Hanau | Hildegärtchen Naturnah + Projekttage | Mülltrennung am Josefstag |